Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien in NRW
Im Herbst 2011 hatte das Land NRW das Projekt "Zukunftsfaktor Bürgerengagement" ausgeschrieben. Das Projekt wurde vom Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) geleitet und vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW gefördert. Es zielte darauf ab, ehrenamtliches Engagement auf kommunaler Ebene weiter anzuregen und durch die Schaffung von engagementfreundlichen Strukturen zu unterstützen. 2 Mitarbeiter/innen von 10 Stadtverwaltungen wurde die Möglichkeit geboten, sich für eine Tätigkeit in der kommunalen Engagementförderung fortzubilden und zu qualifizieren.
Lemgo hatte sich für dieses Projekt beworben und konnte mit dem vorgelegten Konzept überzeugen. Seit Januar 2012 war Lemgo zusammen mit Bonn, Burbach, Emsdetten, Hemer, Kamp-Lintfort, dem Kreis Lippe, Mönchengladbach, Oberhausen und Solingen Pilotkommune in Sachen Engagementförderung in NRW. Das Projekt endete im Dezember 2012.
Für die Stadt Lemgo nahmen Ulla Golabeck und Georg Müller an dem Projekt teil.
Weitere Infos: www.engagiert-in-nrw.de oder www.fogera.de
Land NRW und Kommunen stärken weiter gemeinsam ehrenamtliches Engagement
Projekt "Zukunftsfaktor Bürgerengagement" nach einem Jahr abgeschlossen
Familienministerin Ute Schäfer und Vertreter von zehn Kommunen, darunter die Alte Hansestadt Lemgo sowie der Kreis Lippe, haben in Düsseldorf die gemeinsame Erklärung "Zukunftsfaktor Bürgerengagement – gemeinsam und vernetzt handeln" unterzeichnet. Das Land NRW und Lemgo wollen auch zukünftig in Sachen Engagementförderung zusammenarbeiten. Für Lemgo waren Bürgermeister Dr. Reiner Austermann, Ulla Golabeck, Georg Müller und Karl-Heinz Mense bei der Abschluss- und Perspektivtagung des vom Familienministerium geförderten Projektes dabei.
Vor einem Jahr hatte sich die Alte Hansestadt Lemgo erfolgreich um eine Teilnahme an dem Projekt beworben. Ulla Golabeck und Georg Müller haben sich daraufhin im Januar 2012 auf den Weg gemacht, Strategien und Strukturen für eine passgenaue Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement in Lemgo anzustoßen. Die Unterstützung von Rat und Verwaltung war den beiden dabei sicher: der Rat hatte die Förderung von ehrenamtlichem Engagement als eines von sechs strategischen Zielen für die Gestaltung der Zukunft Lemgos beschlossen.
Eine von vielen Maßnahme war die Gestaltung einer Internet-Plattform zum Thema Ehrenamt (www.ehrenamt-lemgo.de), eine weitere das Projekt „Leben und älter werden in …". Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in Lüerdissen, Luhe und Luherheide wurde überlegt, was für ein gutes Miteinander aller Generationen getan werden kann. Es hat sich gezeigt, dass man in Lüerdissen in großem Maße bereit ist, sich für das eigene Umfeld zu engagagieren. Es wurden innovative Wege gefunden, das Leben im Dorf zu bereichern. In Lüerdissen gibt es, wie schon berichtet, eine monatliche Dorfsprechstunde und regelmäßigen Besuch eines mobilen Lebensmittelversorgers. Das Projekt soll in den anderen Ortsteilen fortgeführt werden.
Dr. Reiner Austermann: "Wir werden ehrenamtliches Engagement in Lemgo auch weiter mit eigenen Konzepten aktiv fördern. Es macht Lemgo stark, wenn Bürgerinnen und Bürger, Rat und Verwaltung zusammenwirken und so etwas für die Lebensqualität in unserer Stadt tun."